Besuche uns auf Facebook!
Unsere operativen Heimgut Standorte Nähe Arbesbach und Pabneukirchen sind, obwohl sie beide auf ca. 800 Meter Seehöhe liegen, von den unterschiedlichen klimatischen Einflüssen und Charaktären des Wald- und Mühlviertels geprägt. Das reizvolle Hochland bildet die waldbauliche Grundlage für eine ökologische, nachhaltige und klimagerechte Bewirtschaftung von Mischwald- und Landwirtschaftsflächen. Die Mischwaldbestände bestehen aus: Fichte, Tanne, Douglasie, Lärche, Kiefer, Ahorn, Buche, Birke, Esche, Eiche, Akazie und Pappel. Der wirtschaftliche Betriebssitz (Büro) liegt im reizvollen Strudengau - in Grein an der Donau.
Unsere Produkte und Dienstleistungen aus der Forst- und Landwirtschsaft:
+ Sägerundholz, Faser- und Schleifholz (PEFC, Fichte, Tanne, Douglasie, ...)
+ Waldhackgut und Ofenholz (Hartholz) trocken, 100 cm oder ofenfertig (PEFC, WoodBag)
+ Qualitätsheu, belüftet und auf Trocknungsanlage getrocknet (CO2 neutral)
+ Produktion Humus-Erde (BIO) für den privaten Gemüsebau
+ Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Netzgebiet übergreifend, Eigenverbrauch & Investition Standortübergreifend optimieren
+ Eigene Wärme aus Biomasse, Strom aus Photovoltaik & Wasserkraft
+ Betriebsgemeinschaft zur Weiterentwicklung von Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieben (auch als Nachfolgelösung)
SGS Austria BIO-Zertifikat AT-BIO-902 und Waldzertifizierung: PEFC/06-21-01/07
Zur Betriebserweiterung sind wir auf der Suche nach Waldflächen und Grünland im Umkreis von Pabneukirchen/Königswiesen und Altmelon/Arbesbach (Pacht oder Kauf), oder auch an Betriebsgemeinschaften mit anderen Forst- & Landwirtschaften Betrieben interessiert.
Hannelore & Josef Kurzmann
Inhaber und Bewirtschafter
BILDER
AKTUELLES (Für weitere Information drücke bitte auf den Pfeil im Bild)
Die Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) Mühl- und Waldviertel Süd ist gegründet und in Betrieb!
Keine Abhängigkeit mehr von teuren Importen, oder Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Unsere BEG ist seit dem 1. Juli 2024 aktiv in Betrieb. Wir danken unseren Netzbetreibern EBNER Strom, LINZ Netz und NÖ Netz für die gute Zusammenarbeit.
Wir verfolgen genau dieses Ziel und wollen innovativer Vorreiter für andere Betriebe unserer Region sein. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zusätzlich wollen wir mit interessierten Partnern, Projekte in folgenden Bereichen umzusetzen:
- Erneuerbare Energie, Eigenverbrauch und Investition optimieren
- Reduktion des Energieverbrauchs
- Nachhaltiges Bauen, E-Mobilität, Bidirektionales Laden und Speicher
- Klimafitte Forst- und Landwirtschaft
- Carbon Farming und Zukunft Erde (Humusaufbau)
Unterstützung erfuhren wir durch die Klima- und Energie Modellregion, ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale geeignete Klimaschutzprojekte kofinanziert. Die Klima- und Energie Modellregion bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk, sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen. Mehr dazu unter: Klima- und Energie Modellregion Perg
Unsere Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) ist Netzgebiet übergreifend und eignet sich insbesondere für Landwirte und Gewerbe, aus den drei großen Netzgebieten (LINZ Netz, NÖ Netz, EBNER Strom), die selbst keine PV-Anlage haben, oder Überschuss aus der bestehende PV-Anlage auch an anderen Standorten nutzen wollen. Dies spart Investitionen, hebt den Eigenverbrauchsanteil und entlastet unsere Netze.
von Interesse sein könnte. An Mitgliedschaft interessiert?
MEHR DAZU GERNE IM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH: 0664 1300153
Die Betreiber, Josef und Hannelore Kurzmann
Wir sind mit unserem Betrieb Mitglied im Projekt "Zukunft Erde" - Wir fördern den Humusaufbau:
„Zukunft Erde“ ist ein neues Programm der Lagerhäuser und der RWA Raiffeisen Ware Austria mit dem Ziel, den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden zu forcieren, denn Humus wirkt sich positiv auf das Klima aus.
Der Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden gelingt, indem Landwirte bei der Generierung von Humus nicht nur von gestärkten Böden profitieren, sondern zusätzlich im Rahmen des Programms aufgebauten Humus in CO2-Zertifikate umwandeln. Diese Zertifikate können von Unternehmen erworben werden, die sich klimaneutral stellen möchten, es aber aus eigenem Antrieb (noch)nicht schaffen. Dieser Prozess ist für Landwirte ein zusätzlicher Anreiz Humus aufzubauen und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Weitere Informationen zum Projekt
Die Klima-smarte Landwirtschaft!
Diese Urkunde bestätigt, dass wir uns als an der PEFC-Waldzertifizierung teilnehmender Waldbesitzer verpflichtet haben, die Anforderungen an nachhaltige Waldbewirtschaftung gemäß der Standards von PEFC-Austria einzuhalten und die im regionspezifischen Merkblatt definierten Ziele nach Maßgabe der betrieblichen Möglichkeiten umzusetzen.
Als Waldbesitzer unterliegen wir der Überprüfung duch die SGS-International ...
Die Lehnerwalder.
KONTAKT
FORST- & LANDWIRTSCHAFT HOCHLAND
Josef und Hannelore KURZMANN / Inhaber und Bewirtschafter
Mobil: +43 664 1300153 (gerne auch per WhatsApp)
Mail: josef.kurzmann1@gmail.com
UID: ATU69982806
ADRESSEN:
Standort Büro / Rechnungsadresse:
Panlußweg 12
4360 Grein / Oö
Standort Lehnergut Hochland:
Schreineredt 9
4281 Mönchdorf / Gemeinde Pabneukirchen / Oö