Besuche uns auf Facebook!
Unsere operativen Standorte Nähe Arbesbach und Pabneukirchen sind, obwohl sie beide auf ca. 800 Meter Seehöhe liegen, von den unterschiedlichen klimatischen Einflüssen und Charaktären des Wald- und Mühlviertels geprägt. Das reizvolle Hochland (höher gelegen, tiefer entspannt) bildet die Grundlage für eine ökologische, nachhaltige und klimagerechte Bewirtschaftung von Mischwald- und Landwirtschaftsflächen. Die Mischwaldbestände bestehen aus: Fichte, Tanne, Douglasie, Lärche, Kiefer, Ahorn, Buche, Birke, Esche, Eiche, Akazie und Pappel. Unser Grünland wird als Dauerweide und für 2-3 malige Heuernte genutzt. Der wirtschaftliche Betriebssitz (Büro) liegt im Strudengau, in Grein an der Donau.
Betriebskonzept & Geschäftsmodell: Waldwirtschaft, Herdbuchzucht Hochlandrinder nach ökologischem Zuchtwert, Dauerweide und Heuwirtschaft, Naturschutz, Biodiversität & Humusaufbau, Projekt Carbon Farming und Zukunft Erde.
Unsere Produkte & Dienstleistungen für Landwirte, Säge- & Heizwerke, Gewerbe und Privatpersonen:
+ Hochlandrinder Herdbuchzucht - Kanadische großrahmige Genetik (Herdbuch A, BIO, Reinzucht, Halfterführig)
+ Tierwohlbetrieb - ganzjährig Weide, Natursprung, nach ökologischem Zuchtwert (Fitness und Lebensleistung)
+ Heuwirtschaft mit Heuballen Belüftung und Qualitätstrocknung (BIO, CO2 neutral, frei von Silagen)
+ Sägerundholz, Faser- und Schleifholz (PEFC zertifiziert)
+ Waldhackgut und Ofenholz (Hartholz) trocken, 100 cm oder ofenfertig (PEFC, WoodBag)
+ Tierschutzgerchte Schlachtung durch schallgedämten Kugelschuss am Hof (Genehmigung der OÖ Landesregierng)
+ Online Vermarktung Highlandbeef® - Stressfreies Premium Rindfleisch ab Hof (BIO, gekühlt und gereift)
+ Produktion Humus Erde (BIO) für den privaten Gemüseanbau
+ Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Netzgebiet übergreifend, Eigenverbrauch & Investition Standortübergreifend optimieren
+ Eigene Wärme aus Biomasse, Strom aus Photovoltaik & Wasserkraft
+ Betriebsgemeinschaft zur Weiterentwicklung von Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieben. Die Agrargenossenschaft - Die unternehmerische Form der außerfamiliären Nachfolge.
SGS Austria BIO-Zertifikat AT-BIO-902 und Waldzertifizierung: PEFC/06-21-01/07
Zur Betriebserweiterung sind wir auf der Suche nach Waldflächen und Grünland im Umkreis von Pabneukirchen/Königswiesen und Altmelon/Arbesbach (Pacht oder Kauf), oder auch an Betriebsgemeinschaften mit anderen Forst- & Landwirtschaften Betrieben interessiert.
Hannelore & Josef Kurzmann
Inhaber und Betriebsführer
BILDER
AKTUELLES (Für weitere Information drücke bitte auf den Pfeil im Bild)
Belastungsgrenze erreicht: Warum Junglandwirte neue Wege brauchen und suchen.
Familiäre Konflikte, Absatzkrisen, zunehmende Bürokratie und der enorme Arbeitsdruck in der Intensivlandwirtschaft bringen viele junge Landwirte und ihre Familien an ihre Grenzen. Sie wünschen sich mehr Lebensqualität, Flexibilität, Zeit für Kinder und Familie und eine Perspektive jenseits des 24/7-Einsatzes am Betrieb.
Doch die Weiterentwicklung des eigenen Betriebsmodells bleibt oft tabuisiert – aus Tradition, Stolz oder Unsicherheit. Dabei eröffnet professionelle Beratung und Coaching neue Chancen:
Entwicklung nachhaltiger, tragfähiger Geschäftsmodelle
Diversifizierung, Spezialisierung und Direktvermarktung
Naturschutz, Tierwohl, Energie, Carbon Farming
Aufbau von Kooperationsstrukturen - Synergie und Entlastung
Mitgliedschaft in Agrargenossenschaft - Schulterschluss mit Gleichgesinnten und Unabhängigkeit
Persönliche und betriebliche Zukunftsgestaltung - Balance zwischen Arbeit, Familie, Nachfolge, Gesundheit & Glück
Als erfahrener Business Advisor, Forst- und Landwirt unterstütze ich Junglandwirte und Familienbetriebe gerne, ihre Herausforderungen klar zu analysieren und individuelle, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir den Weg in eine wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunft.
Lassen Sie uns kennenlernen und neue Perspektiven für Ihren Betrieb entwickeln.
JETZT UNVERBINDLICHES KENNENLERNENTREFFEN ANFRAGEN:
Betriebsentwicklung F&L / Josef Kurzmann, BA
0664 1300153
Innovationsfreude und Bereitschaft zur Veränderung: Extensive Rinderhaltung nach ökologischem Zuchtwert, biologische Wirtschaftsweise in Verbindung mit Direktvermarktung. Suche nach neuen Betriebsmodellen für die veränderten Anforderungen und Erwartungen von Landwirtschaft und Gesellschaft!
Die Erwartungshaltungen an die Landwirtschaft seitens Gesellschaft und Politik in Punkto Nachhaltigkeit, Energie und Wasserverbrauch, Bodenverdichtung und Diversitätsverlust steigen!
Konkrete Forderungen aus dem seit 2019 rechtlich bindenden Europäischen GREEN Deal (Klimaneutralität Österreich bis 2040), werden bereits in Form von Projekten, Vorgaben und Förderbedingungen sichtbar und schrittweise zur Wirkung gebracht.
All diese Trends und Forderungen unterstützen den Umstieg, oder Einstieg in die Haltung extensiver Rinderrassen in Verbindung mit neuen Betriebskonzepten. Und hier kommt Lehnergut - Hochland als Zuchtbetrieb von Hochlandrindern besonderer Genetik zum Zug.
Denn, mit dem Kauf einiger Hochlandrinder ist es nicht getan. Es braucht ein ganzes Bündel an Überlegungen, die dabei vorausschauend mitgedacht werden sollten.
"Wir sind für unsere Interessenten und KundInnen ein zuverlässiger und umfassender Partner. Was erwartet Dich bei HCL-Highland Cattle Lehnerwald:"
1) Hochwertige Zuchttiere aus rein kanadischer Genetik, Großrahmig und Menschenbezogen:
+ Voller BIO-Status mit BIO-Zertifikat
+ Digitales Herdebuch - internationale Zuchtdatenbank
+ Herdbuch A Zuchtpapiere und BVD-Gesundheitsbescheinigung
+ Lieferpapiere und Transportzertifikat (TRACES) für Export
+ Digitaler Lebenslauf ab der Geburt (RDV, LKV)
+ Erziehung, Gelassenheit, Führigkeit und Menschenbezug
2) Informationen über Anforderungen der Hochlandrinderhaltung:
+ Stallgestaltung für Hochlandrinder
+ Weidebau und Weideunterstände
+ Weidemanagement und Weidepflege
+ Tierwohl und Tierpflege
+ Ernährung, Mineralstoffe und Spurenelemente
+ Stressfreier Umgang mit Hochlandrinder (Low-Stress-Stockmanship)
3) Beratungsleistungen und Angebote zu folgenden Themen:
+ Biologische Wirtschaftsweise (ÖPUL Programm optimieren)
+ Qualitäts-Heuwirtschaft - Ernte, Heutrocknung, Lagerung
+ Ökologischer Zuchtwert (Fitness und Lebensleistung)
+ Digitales Gesundheitsmonitoring (SenceHub®)
+ Stressfreie Tötung durch schallgedämpften Kugelschuss am Hof
+ Online Plattformlösungen für Direktvermarktung Highlandbeef®
+ Transformation GREEN Deal - Anforderungen Landwirtschaft
+ Umstieg in neue Betriebskonzepte - ökologischer Fußabdruck
+ Erstellung CO² Bilanzen - Förderung von Kohlenstoffsenken
+ Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) - Netzgebiet übergreifend
+ Mitgliedschaft Agrargenossenschaft (Produktion und Vermarktung)
+ BIO-Zertifizierung und PEFC-Waldzertifizierung
BEI INTERESSE BITTE MELDEN ODER ANGEBOT ANFORDERN: 0664 1300153
Josef und Hannelore Kurzmann
Innovationsfreude und Bereitschaft zur Veränderung: Genossenschaften, ein faires und Generationen übergreifendes Betriebsmodell für die veränderten Anforderungen und Erwartungen von Landwirtschaft und Gesellschaft!
Gerade für die kleinbetrieblichen Agrarstrukturen in Österreich und die starke Dominanz des Lebensmittelhandels sind Genossenschaften unverzichtbar. Eine neue Studie gibt dem recht:
Genossenschaftliche Zusammenarbeit kann tatsächlich viele Probleme lösen und Herausforderungen bewältigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Hohenheim.
Diese Vorteile sind aber kein Selbstläufer. „Als Erfolgsfaktoren für Genossenschaften in der Forst- und Landwirtschaft haben wir vor allem ein innovationsfreudiges Bewusstsein bei Geschäftsführungen und Mitgliedern, Bereitschaft zu Veränderungen sowie transparente und effiziente Kommunikations- und Entscheidungsprozesse innerhalb einer Genossenschaft identifiziert. Die Mitglieder haben den Erfolg ihrer Genossenschaft somit zum Teil selbst in der Hand“, fasst man zentrale Ergebnisse der Studie zusammen.
Genossenschaften sind aufgrund ihres demokratischen Aufbaus, ihrer starken regionalen Identität und ihrer oftmals über Generationen gelebten Nachhaltigkeit geradezu prädestiniert, den Transformationsprozess in der Forst- und Landwirtschaft erfolgreich zu bewältigen. Sie sind für die regionalen Wertschöpfungsketten unerlässliche Partner. Sie tragen zu Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die Studie bestätigt auch, dass die genossenschaftliche Idee heute nach wie vor brandaktuell und von enormer Bedeutung für die Landwirte ist. Agrargenossenschaften sind Zusammenschlüsse von Landwirten und bäuerlichen Familien mit dem Ziel, die Landwirtschaft gemeinsam zu betreiben. Die Genossenschaft ist eine Rechtsform, die von der Landwirtschaft traditionell genutzt wird, um die Effizienz zu steigern und die Marktposition zu stärken.
Eine Form der Zusammenarbeit, die auf Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und auf einem Wirtschaften basiert, nach der Devise: Was dem Einzelnen nicht möglich ist, dass vermögen viele.
Ihre Bündelungs- und Steuerungsfunktion innerhalb der Wertschöpfungskette ist, gerade im Hinblick auf die überwiegend kleinbetrieblichen Agrarstrukturen in Österreich und die starke Dominanz des Lebensmittelhandels, unverzichtbar“.
WEITERE INFORMATIONEN ZUR AGRARGENOSSENSCHAFT:
Ein Nachfolgemodell das auch für Familienbetriebe der Region von Interesse sein wird. Bist auch Du an dieser Unternehmensform interessiert?
MELDET EUCH, UM UNS DAZU AUSZUTAUSCHEN: 0664 1300153
Josef und Hannelore Kurzmann
Lebenserwartung: 15-20 Jahre
Körperbau: klein- mittelrahmig (großrahmige Genetik)
Gewicht: Kühe 480 - 650 kg (750 kg)
Stiere: 700 - 900 kg (bis 1000 kg)
Einfärbige Fellfarbe: weiß-gelb, hell-dunkelrot, grau (dun), gestromt (brindle) bis schwarz.
Fleisch: feine Marmorierung, weniger Fett und Cholesterin als andere Fleischsorten, jedoch hoher Anteil an wertvolle Proteine.
Wusstest du, dass die Hörner der Hochlandrinder nicht nur ein besonderes Merkmal sind, sondern auch eine wichtige Funktion erfüllen?
Sie helfen den Rindern miteinander zu kommunizieren und ihre Körpertemperatur zu regulieren. Das Blut fließt durch die Hörner und kühlt sich dabei ab. Sie sind also nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr praktisch!
MEHR DAZU IN DER RUBRIK HOCHLANDRINDERZUCHT
Der CO2 Fußabdruck - Unser Beitrag zu den Klimazielen 2040:
Dank nachhaltiger Waldwirtschaft, extensiver Weidewirtschaft, Wärme aus Biomasse, Sonnenstrom und Humusproduktion gelingt es uns, mehr CO2 aus der Atmosphäre zu binden, als in die Atmosphäre zu emittieren.
Wir schaffen also eine negative CO2-Bilanz und leisten somit einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen.
Die Klima-smarte Forst- und Landwirtschaft ist möglich!
Ing. Josef Kurzmann
MEHR DAZU IN DER RUBRIK FORST- & LANDWIRTSCHAFT
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKT
FORST- & LANDWIRTSCHAFT HOCHLAND
Josef und Hannelore KURZMANN / Inhaber und Bewirtschafter
Mobil: +43 664 1300153 (gerne auch per WhatsApp)
Mail: josef.kurzmann1@gmail.com
UID: ATU69982806
ADRESSEN:
Standort Büro / Rechnungsadresse:
Panlußweg 12
4360 Grein / Oö
Standort Lehnergut Hochlandrinder:
Schreineredt 9
4281 Mönchdorf / Gemeinde Pabneukirchen / Oö
Hier der Link zur Anfahrt: https://maps.app.goo.gl/fEWRwm2Ce6v5jDC86
Standort Reiterhof Lehnerwald:
Schreineredt 8
4281 Mönchdorf / Gemeinde Pabneukirchen / Oö
Standort Jagdhof Dürnberg:
Dürnberg 2
3925 Dürnberg / Gemeinde Altmelon / Nö